Geboren und aufgewachsen in Borna bei Leipzig. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig mit einem Fokus auf vergleichender Landes- und Stadtgeschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Anschließend Laufbahnausbildung für den gehobenen Archivdienst beim Hessischen Landesarchiv, Staatsarchiv Marburg und an der Archivschule Marburg. Von September 2019 bis März 2022 Archivar im Institut für Stadtgeschichte. Seitdem Stadtarchivar im Archivverbund Bautzen.
Veröffentlichungen (Auswahl): „Kleine Städte kleiner Herren. Verfassung und Verwaltung der sächsischen Städte Belgern, Dahlen und Penig im späten Mittelalter (1350-1520)“ (in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 152, 2016), „Der Rabenstein. Hinrichtungsstätte im frühneuzeitlichen Leipzig“ [in: Detlef Döring (Hg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, 2016].
Stand: 20.6.2022
Ein Projekt der Frankfurter Bürgerstiftung
Förderer: Cronstett- und Hynspergische evangelische Stiftung, Stiftung Niederländische Gemeinde Augsburger Confession
Kooperationspartner: Frankfurter Historische Kommission
Projektleitung: Sabine Hock
Herausgeber: Clemens Greve, Sabine Hock
Datenbankprogrammierung: Andreas Bombel
Gestaltung: Anja Müller-Ries
Bildnachweis für die Kopfleiste (v. l. n. r.): Hamman von Holzhausen (Hans Happ nach Conrad Faber von Creuznach/UB Ffm.), Arthur Schopenhauer (ISG), Friedrich Stoltze (ISG), Johann Wolfgang Goethe (Johann Heinrich Lips/FDH-FGM), Max Beckmann (ISG), Bertha Pappenheim (ISG), Eduard Rüppell (Pompeo Marchesi/Archiv der SGN als Dauerleihgabe im HMF/Foto: Sven Tränkner), Paul Ehrlich (ISG), Christian Egenolff (Johann Friedrich Schmidt nach dem Monogrammisten „M“/ISG), Karl der Große (Andreas Artur Hoferick nach Karl Eduard Wendelstadt/Foto: Wolfgang Faust), Franz Adickes (ISG), Liesel Christ (hr-Archiv/Foto: Kurt Bethke), Ernst May (ISG), Georg Philipp Telemann (Valentin Daniel Preisler nach Ludwig Michael Schneider/ISG).
© ab 2014 Frankfurter Bürgerstiftung und für die einzelnen Artikel bei den Autoren und/oder Institutionen.